Warum und wie gründet man eigentlich einen Onlineshop für Angelbedarf?
Oder: Wenn sich ein fischender Techniker einen Traum erfüllt.
Um diese Frage zu beantworten, muss ich in meiner Biografie doch ein gutes Stück zurück gehen: Ich bin seit dem Jahr 2000 selbstständig im Bereich der Automatisierung für Sondermaschinen. Zuerst habe ich nur programmiert, musste dann aber feststellen, dass das auf Dauer zu wenig ist. Mein Ziel war, komplette Anlagen herzustellen: neben der Programmierung von Steuerungen und Roboter habe ich mir zuerst die elektrische Planung angeeignet, dann die mechanische Konstruktion, natürlich habe ich die Anlagen selbst verkabelt und mechanisch aufgebaut. Ich hatte auch mehrere Mitarbeiter, mir war aber immer wichtig, dass ich technisch jederzeit und überall einspringen konnte. Kurz gesagt: Ich bin ein Vollbluttechniker.
Ein Vollbluttechniker & Freizeit
Und dann… kam Corona und dies hat auch mein Geschäft betroffen. Wir haben 2021 eine neue Firma gegründet – die FPA Robotik GmbH – und ich führe das Geschäft des Sondermaschinenbaus weiter, aber als sogenannte „one man show“. Ich habe aber gelernt, dass Arbeit nicht alles ist und so hatte ich plötzlich … Freizeit. Und was ist das Schlimmste für einen Workaholic? Freizeit sinnvoll zu verbringen! Natürlich könnte ich Fernsehschauen oder den ganzen Tag Computer spielen, aber das ist nichts für mich. Wichtig ist es mir, mich in meiner Freizeit zu erholen. Und wo kann man sich besser erholen als in der freien Natur beim Fischen! Und zwei Voraussetzungen sprachen auch noch dafür: Ich habe in meiner Jugend leidenschaftlich gerne gefischt. Und: Ich bin beruflich die ganze Woche in Kärnten – im Land der Seen und Flüsse.
Angeln damals und heute
Richtig interessant war es, als ich nach 30 Jahren das erste Mal wieder in ein Angelgeschäft gegangen bin. Vor 30 Jahren war die einzige Informationsquelle die bekannte Blinker Zeitschrift – Internet gab es ja (bei uns) noch nicht. Ich habe im Angelgeschäft staunend zwei Jugendlichen zugehört und dabei immer wieder englische Begriffe herausgehört. Ich dachte: Das sind bestimmt Touristen. Nun gut, da hab ich mich getäuscht, denn es waren zwei Kärntner, die sich über das Boilie fischen unterhielten. Mir wurde schlagartig klar, bevor ich etwas kaufe, muss ich meinen Wissensstand nach 30 Jahren auffrischen – also ab nach Hause und ins Internet. Schnell habe ich mich mit YouTube, Facebook und Co informiert, mich dann mit Angelgeräten neu ausgestattet und schon ging es ans Wasser. Es hat mir richtig Spaß gemacht. Das Wichtigste ist für mich die Ruhe und die Natur. Natürlich möchte ich auch einen Fisch fangen, darum versuchte ich von Anfang an uptodate zu fischen. Ich meide eher diese reinen Fischteiche, wo alle zehn Meter ein Fischer sitzt. Am liebsten ist es mir, wenn ich den ganzen Tag keinen anderen Fischer sehe oder höre und auch keine Spaziergänger, die immer wieder fragen: „Na, beißen die Fische?“ oder „Schon was gefangen?“.
Angeln, Ideen entwickeln & umsetzen
Bei ein paar Angeltouren machte ich mir über den aktuellen Stand der Angelsportgeräte Gedanken und hatte dann relativ schnell vier, fünf Vorstellungen für Produkte im Bereich Angelsport, die es anscheinend noch nicht gibt. Dann kam mir die Idee: Ich wollte eigentlich immer eigene Produkte entwickeln, hatte aber aufgrund des Projektgeschäftes nie die Zeit dafür. Warum sollte ich nicht eigene Produkte für den Bereich des Angelsportes entwickeln? Ideen hätte ich schon mal. Auch wurde mir klar, dass die mehr oder weniger gesamte Produktion für Fischereibedarf in Asien stattfindet und die bekannten Firmen für Angelsportgeräte in Europa eigentlich nur Großhändler sind. Sie kaufen aus Asien zu und verkaufen in deren Namen – ok, manche behaupten, dass die Entwicklung nach wie vor in Europa geschieht. Also erweiterte ich meine Idee: Wenn ich ein Produkt hätte, dass ich entwickelt habe, vielleicht noch patentieren könnte, kann ich auch die automatisierte Produktion selber aufbauen und in Österreich produzieren. Das Wissen und die Erfahrung habe ich ja prinzipiell: Und nur durch Automatisierung kann man gegen die Preispolitik aus Asien antreten. Natürlich geht das nicht für 0815 Produkte die zwei oder drei Euro kosten. Es muss also ein technisch anspruchsvolles Produkt sein.
Gedacht, getan
Und schon war ich, quasi direkt vom Angeln, beim Patentamt und habe meine Idee prüfen lassen, und: Sie ist patentierfähig. Ich habe Alex, einen guten Freund, von meiner Idee erzählt und er war auch gleich Feuer und Flamme. Er ist selbst – allerdings ohne 30-jähriger Pause – auch ein leidenschaftlicher Fischer, und so hatte ich auch gleich einen guten Ratgeber an meiner Seite. Und genau das war der Zeitpunkt für die Gründung eines Onlineshops! Dieser kann alle Vorteile bieten, die wir benötigen, um bekannt zu werden und dann unsere Produkte zu verkaufen. Wir starten mit bekannten Marken und dann kommen unsere eigenen Produkte ontop dazu!
Nun mussten wir einmal recherchieren, was der aktuelle Stand im Bereich des Onlinehandels für Angelsportgeräte ist. Schnell wurde mir klar, wir brauchen etwas Professionelles, dass optisch was hergibt, informativ und übersichtlich ist. Viele Vorgaben und Ziele, ich weiß. Und mit einem habe ich mich als Maschinenprogrammierer noch nie beschäftigt: Marketing und Werbung. Aber auch dafür gibt es Experten – ich habe die Firma Pixelpoint aus Klagenfurt organisiert und gemeinsam haben wir eine neue Marke kreiert: FPA Fishing!
Start für FPA Fishing
Diese neue Marke ist mittlerweile europaweit geschützt und auch die Website und den Shop haben wir gemeinsam professionell entwickelt! Und nun ist es soweit, seit Kurzem sind wir mit unserem Shop online: Wir vertreiben tolle Marken wie Sonik, Ridge Monkey, WFT und viele mehr, haben hoffentlich auch für Euch einen informativen und übersichtlichen Shop erstellt und unser bestes Feature ist der „Konfigurator“, mit dem das Bestellen und Suchen von den passenden Produkten ein Kinderspiel wird. Wir tüfteln auch bereits bei unseren eigenen Produkten, aber dies wird noch etwas Zeit benötigen. Ziel ist, im Frühling 2025 das erste Produkt vorstellen zu können.
Vielen Dank fürs Lesen!
Euer Harald